Straßennamen

In den Stadtteilen Mühlenberg und Bornum

A

Am Großmarkt
1965 angelegt und nach dem Flurnamen zunächst „Schreckgraben“ genannt. 1974 wegen der Lage am Großmarkt so umbenannt.

Am Langen Berge
Erst Teil der Goerdelerstraße, 1987 nach dem Flurnamen umbenannt.

Auf dem Hagen
Weg zur Straße „Auf dem Hagen“ in Empelde, darum 1987 so benannt.

B

Bonhoefferstraße
1970 nach dem Pfarrer und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer (1906 - 1945) benannt.

Bornumerstraße
Alter Weg von Linden nach Bornum, vor 1889 „Lindener Bergstraße“.

Bückeburger Allee
1957 nach der Stadt Bückeburg benannt.

C

Canarisweg
1966 angelegt und nach dem durch seinen Widerstand gegen den Nationalsozialismus bekannt gewordenen Chef der Abwehr im Oberkommando der Wehrmacht, Admiral Wilhelm Canaris (1887 - 1945)benannt.

D

Delpweg
1971 nach dem katholischen Priester und Widerstandskämpfer Alfred Delp (*15.09.1907 Mannheim - +02.02.1945 Berlin) benannt.

F

Fahlbuschbrücke
1987 erbaut und nach dem Reichsbannermitglied Wilhelm Fahlbusch (*14.02.1907 - +08.07.1933 Hannover), der eins der ersten Opfer der SA wurde, benannt.

G

Goerdelerstraße
1966 nach dem Leipziger Oberbürgermeister und Widerstandskämpfer Carl Friedrich Goerdeler (1884 - 1945) benannt.

H

Harryweg
1968 nach dem Gründer der Brotfabrik Harry Habag (Harry-Brot GmbH), Franz Harry (*02.01.1892 Hamburg - +10.11.1946 Hannover) benannt.

Hudeplan
1962 wahrscheinlich nach den damals in der Nähe liegenden Viehweiden benannt.

Hübenerweg
1987 nach dem Verwaltungslehrling Helmut Hübener (*08.01.1925 wahrsch. Hamburg - 27.10.1942 Berlin) benannt, der wegen Verbreitung von englischer Rundfunkmeldungen hingerichtet wurde.

I

Im Dorfe
Historische Straße des Dorfes Bornum, 1952 so benannt.

K

Kardinal-Galen-Hof
1980 nach dem Kardinal und Widerstandskämpfer Kardinal Clemens Augustus Graf von Galen (1878 - 1946) benannt.

Körtingsdorfer Weg
Ca. 1850 ein Feldweg. 1946 als Weg von Bornum nach Körtingsdorf so benannt.

Kurt-Willkomm-Weg
1987 nach dem Redakteur Kurt Willkomm (*28.08.1905 Hermsdorf/Lausitz - +16.11.1933 Hannover) der im Gestapo-Hauptquartier gefoltert und ermordet wurde.

L

Leuschnerstraße
1966 nach dem Gewerkschaftsführer und Widerstandskämpfer Wilhelm Leuschner (1890 - 1944) benannt.

Lindener Weg
Ca. 1780 Weg am Nordrand des alten Dorfes Bornum, 1952 als Verbindungsweg zwischn den Stadtteilen Linden und Bornum so benannt.

M

Manele-Süss-Weg
1987 nach der im KZ Mühlenberg umgekommenen Manele Süss (*26.04.1917 Tarnow - +04.03.1945 Hannover) benannt.

Mühlenberger Markt
1980 als Marktplatz für den Stadtteil Mühlenberg so benannt.

Mühlenbergzentrum
Die Fußgängerzone wurde 1980 als Mittelpunkt des Stadtteils Mühlenberg so benannt.

N

Nendorfer Chaussee
Ca. 1780 alter Fahrweg von Linden über Bornum nach Nenndorf, 1889 so benannt.

O

Obere Reihe
1961 als Teil des Lindener Weges angelegt und 1968 nach dem Flurnamen „Ober der Reihe“ umbenannt.

Ossietzkyring
1966 als „Ossietzkystraße“ angelegt und 1971 in „Ossietzkyring“ umbenannt; nach dem Schriftsteller und Nobelpreisträger Carl von Ossietzky (1889 - 1938).

P

Pater-Kolbe-Gang
1983 nach Pater Maximilian Kolbe (1849 - 1941) benannt, der in Auschwitz umgebracht wurde, nachdem er die Todesstrafe eines Mithäftlings auf sich genommen hatte und 1982 heiliggesprochen wurde.

R

Reichweinweg
1966 nach dem Sozialpädagogen und Widerstandskämpfer Adolf Reichwein (1898 - 1944) benannt.

Richard-Wassermann-Weg
1989 nach dem Sozilademokratischen Bürgervorsteher Richard Wassermann (*25.02.1898 Linden - +28.02.1981 Hannover) benannt, der in der NS-Zeit mehrmals verhaftet und im KZ Neuengamme gefangen gehalten wurde.

S

Schollweg
1966 nach den 1943 in München hingerichteten Geschwistern Hans (*1918) und Sophie Scholl (*1921) benannt.

Stauffenbergplatz
1966 nach dem Oberst und Widerstandskämpfer Clasu Graf Schenk von Stauffenberg (1907 -1944) benannt.

Suttnerweg
1965 nach der Schriftstellerin und Friedensnobelpreisträgerin Bertha Freifrau von Suttner, geb, Gräfin Kinsky (1843 - 1914) benannt.

T

Tresckowstraße
1974 nach dem Generalmajor nd Widerstandskämpfer Henning von Tresckow (1901 -1944) benannt.

U

Untere Reihe
1968 angelehnt an die Flurbezeichnung „Ober der Reihe“ (Obere Reihe) benannt.

W

Willy-Wendt-Weg
1989 nach Willy Wendt (*13.07.1906 Linden - +05.02.1967 Hannover) benannt, der als führendes Mitglied der Widerstandsgruppe „Sozialistische Front“ fünf Jahre im Zuchthaus saß.

Infos
Straßennamen mit dem Anfangsbuchstaben
A B C D F G H I K L
M NO P R S T U W
Straßennamen in Ricklingen & Oberricklingen und Wettbergen